SMPTE

Die SMPTE-Eingabe ist nur bei Resolume Arena verfügbar!

Resolume Arena kann den Abspielkopf eines Videos zu externem SMPTE Timecode synchronisieren. Dieses Verfahren wird häufig verwendet, um Audio, Video, Lichtquellen, Pyro und Laser bei Show Highlights oder DJ Intros zu synchronisieren. Es wird auch gern von VJs verwendet, die mit DJs touren, um vorgefertigtes visuelles Material zu bestimmten Tracks zu synchronisieren. Da Resolume Arena gleichzeitig zwei SMPTE-Eingangssignale empfangen kann, lassen sich beide Tracks im Mix synchronisieren.

SMPTE ist nur ein Audiosignal, das wie 400 schreiende Schweine klingt. Resolume kann diesen Sound entschlüsseln und als Clock verwenden. Dass alle Einzelteile des Signals unterschiedlich klingen, können unsere Ohren nicht unterscheiden, aber Resolume kann es. Wenn Sie also das SMPTE-Signal vorspulen oder schneller oder langsamer abspielen, kann Resolume den Wiedergabekopf entsprechend aktualisieren und neu ausrichten.

Um ein SMPTE-Signal in Ihren Computer einzuspeisen, benötigen Sie nur eine SMPTE-Quelle und einen Weg, über den der Computer die Quelle empfangen kann. Es reicht schon, wenn Sie eine mp3-Datei mit SMPTE auf Ihrem iPod abspielen und diesen via Ministecker an den Line-Eingang Ihres Computers anschließen.

Sie können das SMPTE-Signal allerdings nicht über Lautsprecher abspielen und über das integrierte Mikrofon Ihres Laptops empfangen. Bitte versuchen Sie es erst gar nicht.

Einrichtung

Wenn Ihr Computer mit einem gültigen SMPTE-Eingang verbunden ist, kann man Clips synchron dazu laufen lassen. Wählen Sie mit dem Audio-Tab der Voreinstellungen das eingehende SMPTE-Signal und die erforderliche Framerate. Das Kompositions-Tab zeigt dann den aktuellen SMPTE Timecode für diesen Eingang an.

Framerate

Welche SMPTE Framerate korrekt ist, hängt von der Quelle ab, die den Timecode ausgibt. Meistens ist dies 25 oder 29.97, aber es kann variieren. Wenn der Wiedergabekopf in einem Intervall von 1 Sekunde regelmäßig springt, haben Sie wahrscheinlich die falsche Framerate gewählt.

Hinweis: Sie müssen die Framerate auf die Framerate des eingehenden SMPTE-Signals abstimmen, nicht auf den Clip, den Sie dazu synchronisieren möchten. Wenn alle Frameraten übereinstimmen, erhalten Sie natürlich das beste Ergebnis.

Im Zeitleisten-Dropdown-Menü können Sie die Clips auswählen, die mit SMPTE 1 oder SMPTE 2 laufen sollen. Ein spezielles Icon in der Ebenen-Leiste zeigt an, dass sich dieser Clip jetzt nach dem Timecode richtet. Mit den Buttons unten rechts kann man die Eingänge schnell umschalten.

Hinweis: SMPTE ist bei Clips mit Audiotracks nicht verfügbar.

Offset

Mit dem Offset-Parameter kann man einen Start-Timecode für den Clip wählen.

Dieser Versatz ist für die Unterscheidung zwischen Tracks wichtig. Wenn man mehrere timecode-gesteuerte Shows an einem Abend absolvieren soll, lässt man routinemäßig jede Show mit einem Offset von 1 Stunde beginnen. Dann beginnt Show 1 also bei 01:00:00:00, Show 2 bei 02:00:00:00 usw. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass man nicht die falsche Show zur falschen Zeit zeigt.

Hinweis: Damit der Clip im Ausgang angezeigt wird, muss er auf einer Ebene aktiv sein! Der eigentliche Clip Trigger wird nicht via SMPTE gesendet.

Delay

Optional können Sie eine Verzögerungskompensierung in Frames hinzufügen, um einen Versatz im Signalfluss auszugleichen. Da Licht schneller als Schall ist, benötigt Schall auf sehr großen Bühnen mehr Zeit als das Video, um den Großteil des Publikums zu erreichen. Eine negative Kompensierung kann helfen, alles perfekt lippensynchron abzustimmen. 

Testdatei

Zum Testen gibt es hier eine .wav Datei mit 74 Minuten an tröstenden SMPTE Klängen bei 25 fps.

Sie brauchen einen anderen Offset oder eine andere Framerate? Hier können Sie sie selbst erstellen: http://elteesee.pehrhovey.net/

Was SMPTE nicht ist

SMPTE ist kein magisches Tool, mit dem man zufällige Visuals mit zufälliger Musik synchronisieren kann. Damit SMPTE von Nutzen ist, benötigt man zuerst ein fertiges Video für einen fertigen Audiotrack.

Es ist nur eine Technik, um den Abspielkopf eines Videoclips exakt synchron zum Abspielkopf eines Audiotracks laufen zu lassen.

Auch die Shows von Spitzen-DJs sind selten komplett zu SMPTE synchronisiert. Jeder tourende VJ verlässt sich noch immer auf sein eigenes Timing und Können, um den Großteil seiner Show zu performen. SMPTE wird nur für sehr wichtige Show-Momente mit komplizierten Zeitabläufen eingesetzt, die 102 % synchron ablaufen müssen.

Zu einem DJ synchronisieren

Mit SMPTE kann man Video auch zu dem von einem DJ gespielten Track synchronisieren.

Am schwierigsten ist hierbei die Übertragung von SMPTE.

Hierfür gibt es automatisierte Lösungen. Timecode Live, TC Supply und ProDJLink erfüllen diesen Zweck auf ähnliche Weise und werden von den Visual Teams eingesetzt, die für die Shows von Armin van Buuren, Hardwell und anderen verantwortlich sind.

DIY Fans kommen am besten zum Ziel, indem sie den Track aufteilen und die Musik auf den linken Kanal und SMPTE auf den rechten Kanal legen. Die Musik auf dem linken Kanal geht dann zu den Lautsprechern und SMPTE auf dem rechten Kanal geht zu Resolume.

Logischerweise kann man dann nur einen Monokanal zu den Lautsprechern leiten.

Related Articles