Erweiterte Ausgabe
Mit Resolumes Menü-Option Ausgang > Erweitert kann man die verschiedensten Ausgabegeräte verwalten. Zum Beispiel physische Ausgänge wie einen über DVI-Kabel angeschlossenen Projektor, einen via HDMI-Kabel angeschlossenen LED-Bildschirm, eine Capture Card wie die Blackmagic Intensity, eine mit DMX-Signalen angesteuerte Pixelleiste oder sogar virtuelle Ausgänge wie Syphon oder Spout.
Mehrere Ausgänge
Wenn sich Ihre Signalausgabe über mehrere Projektoren erstreckt oder Sie eine Mischung verschiedener Ausgabegeräte wie LED-Bildschirme, Projektoren und Pixelleisten verwenden, bietet Resolume eine flexible Möglichkeit, um alle gleichzeitig zu steuern.
Mit der Erweitert-Option kann man wählen, welche Ausgänge man wie verwenden möchte. So lässt sich auch einstellen, welche Teile einer Komposition zu welchem Ausgang geleitet werden. Man kann VJ Content zum Hauptbereich leiten, während man einzelne Standbilder auf den Monitoren in der Halle anzeigt.
Projection Mapping
Für eine Projection Mapping Show kann man mit der erweiterten Ausgabe den projizierten Content auf das physische Objekt ausrichten, auf das projiziert wird. Beim Einsatz von LED-Prozessoren kann man die Ausgabe skalieren und in der Größe verändern, damit sie genau den Anforderungen des Prozessors entspricht. Bei der Verwendung von DMX-gesteuerten Scheinwerfern kann man wählen, zu welchen Lichtquellen gesendet wird.
Eigentlich macht der erweiterte Ausgang die Magie erst möglich.
Schnellstart
Die Erweitert-Option ist bei Avenue und Arena verfügbar. Um das ganze Potenzial zu nutzen, braucht man Arena.
Wie man den Erweiterten Ausgang mit LED-Bildschirmen oder für Projektions-Mapping verwendet, wird in dem Kapitel über das Erstellen von Eingangs-Maps beschrieben:
Alle Einzelheiten zu den Features der Erweiterten Ausgabe werden in folgenden Kapiteln beschrieben:
- Bildschirme
- Eingangswahl
- Ausgabetransformation
- Randüberblendung
- DMX-Ausgabe
- Tastenmodifizierer und -kürzel
Vorlagen speichern und teilen
Man kann zwischen unterschiedlichen Bildschirm-Setups umschalten. Im Vorlagen-Dropdown-Menü in der oberen linken Ecke des Erweitert-Fensters lassen sich unterschiedliche Setups speichern und wählen.
Dies ist besonders nützlich, wenn Sie wöchentliche Gigs an unterschiedlichen Veranstaltungsorten spielen, die alle ein bestimmtes Setup erfordern. Mit dem Vorlagen-System wählt man einfach das entsprechende Setting aus der Liste, ohne es neu erstellen zu müssen.
Dies bedeutet auch, dass ihr Ausgabe-Setup nicht an eine bestimmte Komposition gebunden ist. Man kann unterschiedliche Setups mit der gleichen Komposition und unterschiedliche Kompositionen mit dem gleichen Setup verwenden.
Man kann zudem Vorlagen zwischen Computern austauschen und teilen. Beim Speichern wird die Vorlage als .xml Datei im Resolume Dokumentenordner abgelegt:
Mac: Users/~/Documents/Resolume Avenue-Arena/presets/screensetup/
PC: C:\Benutzer\[Nutzername]\Dokumente\Resolume Avenue-Arena\presets\screensetup\
Tipp! Browsen ist eigentlich zu langwierig. Wählen Sie einfach 'Im Finder oder Explorer anzeigen' aus dem Dropdown-Menü und Sie gelangen direkt zur korrekten Datei auf Ihrem Computer.
Sie können diese Datei auf dem anderen Computer in den gleichen Ordner kopieren und dann die Vorlage über das Dropdown-Menü laden. Beim Laden einer Vorlage über das Dropdown-Menü wird sie automatisch in den korrekten Ordner von "Dokumente" kopiert.
Tipp! Man kann Vorlagen auch zwischen Mac und PC kopieren und teilen!